Asklepios entlässt Heldin
Artikel aus „Solidarität“ – 3. Januar 2021
Weil eine Pflegefachkraft die Zustände im Hamburger Asklepiosklinikum Sankt Georg öffentlich kritisiert, greift die Chefetage zur Kündigung.
Es bleibe „die revolutionärste Tat“, wenn man ausspricht „was ist“, hatte Rosa Luxemburg einmal gesagt. Nur gefallen solche Taten gerade denen nicht, die verantwortlich sind für das „was ist“.
Solidarität mit den streikenden Arbeitern bei Daimler-Zulieferer Baldur in der Türkei
Am 19. Januar führten das Zukunftsforum Stuttgarter Gewerkschaften, der Metallertreff und DidF Stuttgart eine gemeinsame Aktion vor Daimler in Mettingen und Untertürkheim durch. Mit Transpi, Schildern und Flyern machten wir auf den Streik bei Baldur (Daimler-Zulieferer in der Türkei) für die Anerkennung ihrer Gewerkschaft, für Verbesserungen von Löhnen und Arbeitsbedingungen und für die Wiedereinstellung der gekündigten Arbeiter aufmerksam.
Kommt es 2021 zu einem neuen harten GDL-Tarifkampf bei der Bahn?
Artikel von Winfried Wolf / Nachdenkseiten
Am 19. Dezember 2020 gab es in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung einen Artikel mit der Überschrift: „Bahn: Streik-Gefahr trotz Rekordverlust – Machtkampf der Gewerkschaften EVG und GDL“. Was hier wie eine überraschende Erkenntnis veröffentlicht wird, zeichnet sich seit geraumer Zeit ab. Tatsächlich dürfte es im Frühjahr 2021 eine harte Tarifauseinandersetzung zwischen dem Vorstand der Deutschen Bahn AG und der GDL geben. Wobei es in diesem Kampf letzten Endes auch darum geht, dass erstmals und ausgerechnet in einem Staatskonzern das Tarifeinheitsgesetz durchgesetzt werden soll.
Rhein / Main: GewerkschafterInnen aller Branchen und Betriebe – Vernetzt euch!
Update: Aktueller Termin 24.1. und neuer Einwahllink!!!
2020 ist von Pandemie und Krise geprägt. Vor unseren Augen entfaltet sich der tiefste ökonomische Einbruch seit den 1930er Jahren, wenn nicht in der Geschichte des Kapitalismus. Fast alle Länder der Welt befinden sich in einer Rezession, deren Dauer noch immer unabsehbar ist. Der Spielraum für Verteilung wird immer kleiner, die Auseinandersetzungen zwangsläufig härter. Jemand wird für die Krise zahlen müssen. Für uns ist klar: Wir zahlen nicht für Pandemie und Krise! Vernetzt euch!
Trauerrede für Christian Krähling
Wir trauern um Christian Krähling.
Wir trauern um einen Kämpfer für eine wirklich menschliche, eine sozialistische Gesellschaft, in der den Arbeitern, den angeblich kleinen Leuten, die Früchte ihrer Arbeit zugute kommen, in der sie selbst gemeinsam ihr Leben und ihre Arbeit organisieren, in der sie selbst gemeinsam die Macht besitzen und ausüben, die sich nicht länger in den Händen einer winzigen Minderheit von schwerreichen Ausbeutern befindet, wie es hier und heute noch immer der Fall ist.
Für Tarifvertrag und Gleichstellung – Jetzt!
Zur Auseinandersetzung beim Charité Facility Management (CFM)
Gesundheitspolitik: Von wegen Wertschätzung
Artikel aus Junge Welt vom 15. Dezember 2020: Pflegekräfte werden im »marktwirtschaftlichen System« nicht selten selbst zum Opfer der Pandemie
Von Steve Hollasky
In einer Videobotschaft an den Deutschen Krankenhaustag versicherte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im November, er werde Maßnahmen zur Entlastung der Kliniken ergreifen. Glaubt man diesen Darstellungen, dürfte in den Kliniken alles in Butter sein: Finanziell wären sie entlastet und das Pflegepersonal mit allem Nötigen ausgestattet. Pflegende erleben das offenbar anders.
Videokonferenz für verdi-Aktive im Gesundheitswesen
Anbei der Aufruf für eine Aktivenkonferenz im Gesundheitswesen mit dem aktuellen Stand an Erstunterzeichner*innen und Unterstützer*innen. Dieser Aufruf ist am 8. Dezember an ver.di geschickt worden, mit der Bitte um Antwort bis Mitte Januar. Ihr könnt gern noch weitere Unterschriften für diesen Aufruf sammeln, die wir dann noch nachreichen können. Die nächste Videokonferenz (Zoom) ist am Freitag, 29. Januar 2021 um 19 Uhr.